BMWE87 LS AUTO: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LED-Umbau Wiki
					
										
					
					| Jens (Diskussion | Beiträge)  | |||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
| |PLCC2, 100mCd | |PLCC2, 100mCd | ||
| | | | | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | =Beispiele= | ||
| + | {| | ||
| + | |[[Datei:Trueffelwurm_E87_Lichtschalter.jpg|150px|verweis=Benutzer:Jens/E87#Lichtschalter|Trueffelwurm]] | ||
| + | |- | ||
| + | |[[Benutzer:Jens/E87#Lichtschalter|Trueffelwurm]] | ||
| |} | |} | ||
Aktuelle Version vom 14. Februar 2011, 09:53 Uhr
Fotos folgen!
Inhaltsverzeichnis
Ausbau
- Türdichtung auf höhe des Amaturenbretts lösen
- Seitenverkleidung des Amaturenbretts ausclipsen und entfernen
- Stecker am Lichtschalter lösen
- Lichtschalter von innen an der unterseite ausclipsen
- Lichstchalter nach innen entnehmen
Öffnen
- Rückseite des Gehäuses ausclipsen
- Platine entnehmen
LEDs
| Funktion | Anzahl | Original Bauform | Rot | Weiß | Blau | Grün | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Skala (Auto,0,...) | 2 | PLCC2 | PLCC2, 250mCd | PLCC2, 900mCd | PLCC2, 100mCd | |
| Drehknopf | 2 | PLCC2 | PLCC2, 250mCd | PLCC2, 900mCd | PLCC2, 100mCd | |
| LWR-Rad | 1 | PLCC2 | PLCC2, 250mCd | PLCC2, 900mCd | PLCC2, 100mCd | |
| LWR-Symbol | 1 | PLCC2 | PLCC2, 250mCd | PLCC2, 900mCd | PLCC2, 100mCd | |
| NSW+NSL Schalter | 2 | PLCC2 | PLCC2, 250mCd | PLCC2, 900mCd | PLCC2, 100mCd | |
| NSW+NSL Kontrollleuchte | 2 | PLCC2 | PLCC2, 250mCd | PLCC2, 900mCd | PLCC2, 100mCd | 
Beispiele
|   | 
| Trueffelwurm | 
