CDC40 Opera: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LED-Umbau Wiki
Jens (Diskussion | Beiträge) |
Jens (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | =CD40 Opera= | ||
==Grundig Delphi== | ==Grundig Delphi== | ||
| + | [[Bild:Platine_AstraH_CD40_Grundig.jpg|thumbnail|430px|left|Platine]] | ||
| + | ===Ausbau=== | ||
| + | * Radio mit den passenden Klammern (FOH fragen) aus der Mittelkonsole ziehen und Antennenkabel sowie Datenkabel entriegeln und abziehen | ||
| + | |||
| + | ===LEDs=== | ||
| + | |||
| + | {| {{prettytable}} | ||
| + | !Funktion | ||
| + | !Anzahl | ||
| + | !Original Bauform | ||
| + | !Rot | ||
| + | !Weiß | ||
| + | !Blau | ||
| + | !Grün | ||
| + | |- | ||
| + | |Tasten | ||
| + | |22 | ||
| + | |PointLED | ||
| + | |1206 140mCd | ||
| + | |1206 400mCd | ||
| + | |1206 160mCd | ||
| + | |1206 300mCd | ||
| + | |- | ||
| + | |Drehknöpfe | ||
| + | |3 | ||
| + | |PointLED | ||
| + | |1206 140mCd | ||
| + | |1206 400mCd | ||
| + | |1206 160mCd | ||
| + | |1206 300mCd | ||
| + | |- | ||
| + | |CD-Schlitz | ||
| + | |2 | ||
| + | |PointLED | ||
| + | |1206 140mCd | ||
| + | |1206 400mCd | ||
| + | |1206 160mCd | ||
| + | |1206 300mCd | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | Die PointLED können durch überkopf eingelötete 1206 ersetzt werden. Umgebaut sieht es dann so aus: | ||
| + | [[Bild:Platine_AstraH_CD40_Grundig_1206.jpg|thumbnail|200px|left|Platine]] | ||
| + | <br clear=all> | ||
==Blaupunkt== | ==Blaupunkt== | ||
| Zeile 5: | Zeile 49: | ||
===Typ UCK=== | ===Typ UCK=== | ||
[[Bild:Platine_CDC40_Blaupunkt.jpg|thumbnail|430px|left|Platine]] | [[Bild:Platine_CDC40_Blaupunkt.jpg|thumbnail|430px|left|Platine]] | ||
| − | ==Ausbau== | + | ===Ausbau=== |
* Radio mit den passenden Klammern (FOH fragen) aus der Mittelkonsole ziehen und Antennenkabel sowie Datenkabel entriegeln und abziehen | * Radio mit den passenden Klammern (FOH fragen) aus der Mittelkonsole ziehen und Antennenkabel sowie Datenkabel entriegeln und abziehen | ||
| − | ==Öffnen== | + | ===Öffnen=== |
* Links und Rechts nahe an der Front befindliche zwei Schrauben (~ 20er / 25er Torx) lösen und Haltebleche abnehmen | * Links und Rechts nahe an der Front befindliche zwei Schrauben (~ 20er / 25er Torx) lösen und Haltebleche abnehmen | ||
* Die Front nach vorne abziehen | * Die Front nach vorne abziehen | ||
| Zeile 14: | Zeile 58: | ||
* Von hinten die kleinen Schrauben am Rand der Blende entfernen (9 Stück) und Blech abnehmen | * Von hinten die kleinen Schrauben am Rand der Blende entfernen (9 Stück) und Blech abnehmen | ||
| − | ==LEDs== | + | ===LEDs=== |
{| {{prettytable}} | {| {{prettytable}} | ||
Version vom 25. Oktober 2010, 09:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis
CD40 Opera
Grundig Delphi
Ausbau
- Radio mit den passenden Klammern (FOH fragen) aus der Mittelkonsole ziehen und Antennenkabel sowie Datenkabel entriegeln und abziehen
LEDs
| Funktion | Anzahl | Original Bauform | Rot | Weiß | Blau | Grün |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Tasten | 22 | PointLED | 1206 140mCd | 1206 400mCd | 1206 160mCd | 1206 300mCd |
| Drehknöpfe | 3 | PointLED | 1206 140mCd | 1206 400mCd | 1206 160mCd | 1206 300mCd |
| CD-Schlitz | 2 | PointLED | 1206 140mCd | 1206 400mCd | 1206 160mCd | 1206 300mCd |
Die PointLED können durch überkopf eingelötete 1206 ersetzt werden. Umgebaut sieht es dann so aus:
Blaupunkt
Typ UCK
Ausbau
- Radio mit den passenden Klammern (FOH fragen) aus der Mittelkonsole ziehen und Antennenkabel sowie Datenkabel entriegeln und abziehen
Öffnen
- Links und Rechts nahe an der Front befindliche zwei Schrauben (~ 20er / 25er Torx) lösen und Haltebleche abnehmen
- Die Front nach vorne abziehen
- Die beiden Drehknöpfe vorne abziehen, am Ein/Aus-Schalter "üben", großer Drehknopf benötigt etwas mehr Gewalt, geht aber ohne Werkzeug ab
- Von hinten die kleinen Schrauben am Rand der Blende entfernen (9 Stück) und Blech abnehmen
LEDs
| Funktion | Anzahl | Original Bauform | Rot | Weiß | Blau | Grün |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Tasten | 30 | PLCC2 | PLCC2 250 mCd | PLCC2 900 mCd | PLCC2 100 mCd | PLCC2 350 mCd |
| Drehknöpfe | 3 | PLCC2 | PLCC2 250 mCd | PLCC2 900 mCd | PLCC2 100 mCd | PLCC2 350 mCd |
| CD-Schlitz | 2 | PLCC2 | PLCC2 250 mCd | PLCC2 900 mCd | PLCC2 100 mCd | PLCC2 350 mCd |
Philips
Beispiele
| Deinstalator |